|
Juli / August 2017
|
Gas- und Wasseranlagen mit dem Pressfitting: die häufigsten Installationsfehler
Der Pressfitting ist eine einfache und schnelle Technik. Werden einige einfache Maßnahmen beachtet, entsteht die perfekte Verbindung. Doch diese Anweisungen müssen immer beachtet werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der häufigsten Fehler vor, welche während der Installation gemacht aber durch eine strikte Befolgung der Vorgaben des Technischen Handbuchs Eurotubi Pressfitting leicht vermieden werden können.
|
|
|
Der Pressfitting hat zahlreiche Vorteile, da es gegenüber klassischen Techniken, wie dem Schweißen, Gewindeverschraubungen oder dem Nutsystem praktisch und schnell ist.
Die Regeln für eine korrekte Montage des Pressfitting sind sehr wenige und diese sind leicht zu befolgen.
Nach der Vorbereitung des Rohres und des Verbindungsstücks sollte man sich mit den Kontrollen vertraut machen, die vor dem Pressvorgang durchzuführen sind. Danach den Pressvorgang mit der Presszange durchzuführen, ist wirklich einfach.
Die Produktion von Eurotubi kann sich eines sehr geringen Ausschusses durch Defekte rühmen (ein Anteil von 8 Defekten auf eine Million Teile).
Mehr als 85 % der Montagefehler beim Pressfitting basieren auf einem "Vergessen" oder auf "Flüchtigkeitsfehlern" während der Installation.

Vor Inbetriebnahme einer Gas- und Wasseranlage ist die Dichtheitsprobe unter Druck verpflichtend (siehe Technisches Handbuch Eurotubi Pressfitting). So können eventuelle Probleme der Anlage noch vor der Inbetriebnahme festgestellt und praktisch und kostengünstig gelöst werden.
Im Falle von Unregelmäßigkeiten, die eventuell von einem Defekt des Verbindungsstücks abhängen, können die entsprechenden "verdächtigen" Teile der Anlage demontiert und für weitere Untersuchungen an Eurotubi geschickt werden. Sollte der Defekt tatsächlich von einem Problem der Eurotubi-Verbindungsstücke verursacht worden sein, werden dem Kunden sofort schnelle Ersatzmaßnahmen und eine Entschädigung für eventuelle erlittene Schäden vorgeschlagen.
Häufiger jedoch sind Betriebsstörungen oder Undichtigkeiten in der Anlage auf Fehler bei der Vorgehensweise zurückzuführen.
Einige dieser Unregelmäßigkeiten können in zwei Makrokategorien unterteilt werden:
- Probleme durch die Beschädigung des O-Rings;
- Probleme in Bezug auf das Pressen.
Achtung... die folgenden Bilder könnten Ihre Ehre als Installateur verletzen!☺
|
Probleme durch die Beschädigung des O-Rings:
Beschreibung des Fehlers |
Abbildung des Defekts |
Übersprungene Vorgehensweise |
Fehlender O-Ring. |
|
Nicht durchgeführte Sichtkontrolle des O-Rings. |
O-Ring, der beim Einsetzen in ein nicht korrekt entgratetes Rohr beschädigt wurde. |
 |
Fehlende oder nicht ausreichende Entgratung des Rohrs. |
Vorhandensein von Sand und anderen Baustellenrückständen in der O-Ringsicket. |
 |
Nicht durchgeführte Kontrolle des Zustands der O-Ringnut. |
Vorhandensein von metallischen Graten oder Rückständen zwischen der O-Ringsicke und dem Rohr. |
 |
Nicht durchgeführte Kontrolle des Zustands der Grate / der Sauberkeit von Rohr und Verbindungsstück. |
Probleme in Bezug auf das Pressen
Beschreibung des Fehlers |
Abbildung des Defekts |
Übersprungene Vorgehensweise |
Abgenutzte oder nicht gewartete Pressbacken oder –ketten; Segmente der Ketten gleiten nicht gut (Wulstbildung). |
 |
Nicht durchgeführte Prüfung der Funktionstüchtigkeit, der, Abnutzung und der korrekten ordentlichen Wartung des Presswerkzeugs. |
Falsches Aufsetzen der Pressköpfe auf dem zu verpressenden Fitting |
 |
Nicht durchgeführte Kontrolle des richtigen Aufsetzens der Zange / Kette auf der der O-Ringsicke des Verbindungsstücks. |
Verpressen mit Zangen, die für ein anderes Profil vorgesehen sind. |
 |
Nicht durchgeführte Kontrolle der Eignung des Presswerkzeugs für diese Profilart. Es wurde ein Endstück des Profils "M" auf einem "V"-Profil verwendet oder andersherum. |
Doppelpressung. |
 |
Das Fitting wurde fälschlicherweise zweimal verpresst. |
Zu nah beieinanderliegende Verpressungen, ohne den angegebenen Mindestabstand einzuhalten. |
 |
Nichteinhaltung des vorgegebenen Mindestabstands zwischen zwei Pressungen. |
Hinweis: Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Weitere "mögliche Ursachen für Undichtigkeiten" finden Sie im Kapitel 15 des Technischen Handbuchs Eurotubi Pressfitting.
|
Empfehlungen für Rückgaben zur Untersuchung
Wir empfehlen, ein angemessenes Stück Rohr dran zu lassen: Schneiden Sie die für die technischen Tests vorgesehenen Teile nicht oder nicht zu nah am Verbindungsstück ab, ansonsten können wir das zurückgegebene Teil nicht richtig testen.
Bevor sie das Teil einsenden, versichern Sie sich, dass das defekte Teil aus der Eurotubi-Produktion stammt. Hin und wieder erhalten wir Anlagenteile, die von anderen Herstellern stammen.
Der Pressfitting ist eine der einfachsten leistungsstärksten Verbindungstechniken. Allerdings müssen die im Technischen Handbuch Eurotubi Pressfitting angegebenen Vorgehensweisen befolgt werden, um fachgerechte Gas- und Wasseranlagen zu erstellen!
|
|
|
|
Welche technischen Details zum Eurotubi Pressfitting System würden Sie gerne vertiefen?
Kontaktieren Sie uns, wir werden Ihnen antworten und Ihrer Frage sogar einen Artikel in unserer Newsletter widmen!
|
|
|
|